Digitalisierung in der Gebäudereinigung

Gegenbauer testet softwaregestützte Lösung in der Praxis

Im Zuge der Digitalisierung steht auch die Gebäudereinigungsbranche vor einem erheblichen Wandel. Gegenbauer stellt sich den damit verbundenen Herausforderungen und testet derzeit eine softwaregestützte Reinigungslösung.

Um im eigenen Unternehmen den Einsatz von Reinigungskräften zu optimieren, entwickelte Post Immobilien aus der Schweiz die Softwarelösung IntelliClean.

Zunehmend digitalisierte, vernetzte Prozesse einerseits und neue Gebäudenutzungsmodelle wie zum Beispiel mobile Arbeitsplätze andererseits prägen auch in der Gebäudereinigung immer stärker die Marktanforderungen. Im Zuge ihres kontinuierlichen Innovationsmanagements hat Gegenbauer Services deshalb das System IntelliClean des Schweizer Unternehmens Post Immobilien eingeführt und ausführlich getestet.

Die Softwarelösung entwickelte Post Immobilien, um im eigenen Unternehmen den Einsatz von Reinigungskräften anhand von Datenanalysen und Reportings zu optimieren und mit dem Smart-Cleaning-Programm für optimale Transparenz darüber zu sorgen, welche Reinigungsleistungen ausgeführt wurden. Auf der Messe CMS Berlin 2019 war das System in der Kategorie "Digitale Tools und Systeme" für den Purus Innovation Award > nominiert.

Gebäudevernetzung im Facility Management

Viktoria Ecklebe, Leiterin Innovations- und Qualitätsmanagement bei Gegenbauer: "Im engen Austausch mit unseren Kunden sind wir permanent auf der Suche nach Produkten und Anwendungen, mit denen wir den Kundenwünschen nach verstärkter Nutzerorientierung, Effizienz und innovativen Ansätzen entsprechen können.

Das Thema Gebäudevernetzung und Internet of Things (IoT) spielen gerade im Facility Management eine zunehmende Rolle. Daher sind wir mit dem Schweizer Unternehmen Post Immobilien übereingekommen, dessen Eigenentwicklung als Early Adopter im Rahmen eines Pilotprojektes intensiv zu testen."

Von Standardreinigung hin zu dynamischer Tourenplanung

IntelliClean basiert auf der intelligenten Erhebung und Verknüpfung von Sensor-, Belegungs-, aber auch Wetterdaten, die den tatsächlichen Reinigungsbedarf einzelner Räumlichkeiten ermitteln und damit die Grundlage einer dynamischen Tourenplanung schaffen.

Über die IntelliClean-Applikation wird den Reinigungskräften auf einem Tablet ein Gebäudeplan angezeigt sowie der konkrete Reinigungsbedarf beziehungsweise die erforderliche Leistungsart dargestellt.

Dank selbstlernender Algorithmen werden die Touren zudem laufend optimiert. Die dabei eingesetzten Sensoren sind ohne vorherige Integration in die IT-Umgebung sofort einsatzbereit und kommunizieren über das IoT-Netzwerk LPN.

Die Webapplikation IntelliClean liefert faktenbasierte Datenvisualisierungen und transparente Entscheidungsgrundlagen für die verschiedenen Nutzergruppen. Da sensorisch lediglich Bewegungsdaten erhoben werden, stellt auch der Schutz personenbezogener Daten kein juristisches Anwendungshindernis dar.

Gebäude wird mit Sensoren ausgestattet

Im konkreten Einsatz befindet sich das System in einem großen, eigengenutzten Objekt der Unternehmensgruppe Gegenbauer in Berlin. Dabei wurde das Gebäude mit Sensoren ausgestattet, welche die Nutzungsdaten eruieren und über eine Cloudlösung sowie Algorithmen auf die Tablets der Reinigungskräfte übermitteln.

Wichtige Fragestellungen für die Testphase sind unter anderem:

  • welche konkreten Anwendungsfälle mit IntelliClean abgebildet werden können
  • welche Rahmenbedingungen in Deutschland derzeit bestehen und bei der Einführung berücksichtigt werden sollten
  • wie die Akzeptanz des Systems auf Seiten der Reinigungskräfte ist

Neue Büronutzungskonzepte verändern die Gebäudereinigung

Für Christian Kloevekorn, Mitglied des Vorstands der Unternehmensgruppe Gegenbauer und Sprecher der Geschäftsführung der Fachgesellschaft Gegenbauer Services, stellt IntelliClean eine hochinteressante, innovative Lösung dar: "Die Arbeitswelt und damit Büronutzungskonzepte verändern sich derzeit rasant, die Stichworte lauten unter anderem mobiles Arbeiten oder Co-Working. Damit verlieren auch starre Leistungsverzeichnisse zunehmend an Bedeutung beziehungsweise Berechtigung.

Mit IntelliClean stellen wir uns auf die wachsenden Flexibilitätserfordernisse unserer Kunden sowie des Marktes ein. Als deutscher Erstanwender sind wir darüber hinaus auch für unsere Auftraggeber weiterhin ein interessanter Gesprächspartner und Impulsgeber."

Kaspar Adank, Leiter Innovation beim IntelliClean-Entwickler Post Immobilien, ergänzt: "Für Intelli­Clean ist es wichtig, mit den größten und innovativ denkenden Cleaning-Providern zusammenzuarbeiten. Nur durch permanenten Wissensaustausch und die Anwendung neuartiger Methoden für die Produktentwicklung kann sichergestellt werden, dass IntelliClean und dessen einzigartige Funktionalitäten bestmöglich auf die Bedürfnisse des deutschen Marktes abgestimmt sind."

Die Vorteile von IntelliClean auf einen Blick

Post Immobilien sieht für ihre intelligente Reinigungslösung, die übrigens den European Cleaning & Hygiene Award 2019 gewann, eine Reihe von Vorteilen:

  • Mehr Transparenz dank aussagekräftigen Datenauswertungen.
  • Diese dienen den Anspruchsgruppen als Entscheidungsgrundlage zur effizienten Planung und Weiterentwicklung der Unterhaltsreinigung.
  • Dank intelligenter Datenauswertung und Machine­Learning weg von Standardreinigungsplänen hin zu laufenden Touren und Frequenzoptimierungen.
  • Konstante oder steigende Kundenzufriedenheit bei gleich hoher Servicequalität.
  • Reinigung nach Bedarf: Die ergebnisorientierte Reinigung ermöglicht laut Unternehmensangaben eine Zeiteinsparung von bis zu 15 Prozent.

Um im eigenen Unternehmen den Einsatz von Reinigungskräften zu optimieren, entwickelte Post Immobilien aus der Schweiz die Softwarelösung IntelliClean. - Bild: Post Immobilien

Hinweis: Dieser Artikel erschien in der Zeitschrift Rationell Reinigen >.

________________

Weitere Informationen zu „Die Möglichmacher - Facility Management“ gibt es unter:
www.fm-die-moeglichmacher.de
www.mach-moeglich.de
www.facebook.com/diemoeglichmacher

Über die Initiative: 

„Die Möglichmacher - Facility Management“ ist eine Initiative von 12 führenden FM-Dienstleistern, getragen von GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V. Ziel ist es, das Image von FM in der Öffentlichkeit zu stärken  sowie Nachwuchskräfte und qualifiziertes Fach- / Führungspersonal für eine Karriere im Facility Management zu begeistern. Die 12 beteiligten Unternehmen beschäftigen insgesamt mehr als 175.000 Mitarbeiter und generieren am deutschen Markt einen Umsatz von fast 10 Milliarden Euro.

Kontakt:
Brigitte Ferber
Tel. +49 (0)228 850276-16
Fax +49 (0)228 850276-22
E-Mail: presse(at)fm-die-moeglichmacher(dot)de
www.fm-die-moeglichmacher.de