Den Perspektiven und Strategien für einen klimaneutralen Gebäudebestand geht eine aktuelle wissenschaftliche Studie nach, die die zur Unternehmensgruppe Gegenbauer gehörenden Firmen fmsc GmbH - Beratende Ingenieure und RGM Facility Management GmbH, die G2Plus GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gegenbauer und GASAG AG, sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) gemeinsam erarbeitet haben. Die Studie zeigt auf, wie sich die Immobilienwirtschaft auf die CO2-Ziele der Bundesregierung einstellt, welche Strategien dabei zur Anwendung kommen und wie der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand gestaltet werden kann. Für die Studie wurden fast 70 Asset und Property Manager sowie Eigentümer bzw. Bestandshalter mit Immobilien aus verschiedenen Gebäudesektoren befragt. Der Fokus lag auf Immobilien der Assetklassen Büro und Verwaltung, Wohnen, Industrie, Gewerbe sowie Handel und Dienstleistung. Die Teilnehmenden äußerten sich zum aktuellen Wissensstand über die CO2-Emissionen der eigenen Gebäude sowie zu bereits ergriffenen Maßnahmen. Darüber hinaus standen die persönlichen Beweggründe sowie die Wünsche und Forderungen an die Politik im Fokus der Befragung.
Die Studienergebnisse zeigen, dass unter vielen Befragten bereits ein grundlegendes Verständnis zu immobilienbezogenen CO2-Emissionen und deren Ursachen vorhanden ist, hinsichtlich der Realisierung von Einsparpotenzialen aber durchaus erheblicher Beratungs- und Unterstützungsbedarf besteht. Zudem ergab die Studie, dass viele Akteure bereits die Notwendigkeit zum Handeln erkannt haben und sich mit der Umsetzung erster Maßnahmen befassen. Klar wurde dagegen auch, dass eine ausschließlich intrinsische Motivation sowie die Aussicht auf einen ökologischen Reputationsgewinn allein für Unternehmen nicht immer die Durchführung von Investitionsmaßnahmen rechtfertigen. Die Rolle der Politik wird in diesem Zusammenhang mehrheitlich als nicht ausreichend ausgeprägt wahrgenommen. Neben dem besseren Zugang zu transparenten Informationen, beispielsweise über Förderprogramme, wird auch die politische Unterstützung in Form klarer und konkreter Handlungsempfehlungen eingefordert. Resümierend ist ein Engagement der Politik gefordert, Leitlinien, Strategien und Förderungen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand anzubieten bzw. an sich wandelnde Bedarfe anzupassen.
Nils Lueken, Vorstandsmitglied der Unternehmensgruppe Gegenbauer und Geschäftsführer der Tochtergesellschaft RGM Facility Management GmbH, ordnet die vorliegenden Ergebnisse wie folgt ein: „Die Studie zeigt ganz klar auf, dass das Thema der Klimaeffizienz von Immobilien auch in unserer Branche angekommen ist und an vielen Stellen Handlungsbedarf besteht. Wir als Experten für den operativen Gebäudebetrieb sind nun gefordert, im Zusammenspiel mit Energieberatern und
Effizienzexperten unsere Auftraggeber maßgeblich bei der Ausarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen und bei der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen. Der tägliche Umgang unserer Beschäftigten mit den Immobilien trägt dazu bei, die diesbezüglichen Potenziale zu identifizieren.“
Die Studie steht zum kostenfreien Download für alle Interessenten auf den Webseiten von Gegenbauer, fmsc, sowie G2Plus zur Verfügung.
Über die Unternehmensgruppe Gegenbauer
Die Unternehmensgruppe Gegenbauer zählt zu den führenden Facility-Management-Dienstleistern Deutschlands. Gegründet 1925 in Berlin, erbringen heute fast 18.000 Mitarbeitende umfängliche Dienstleistungen für Immobilien, Liegenschaften und Menschen. Zu den wichtigsten Kunden zählen Industrie und Handel, öffentliche Auftraggeber, Banken und Versicherungen, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Wohnungsunternehmen. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte Gegenbauer einen Konzernumsatz von 840 Mio. Euro.
Über die fmsc GmbH
Die fmsc GmbH mit Sitz in Bochum berät bundesweit Unternehmen in Fragestellungen der operativen Immobilienbewirtschaftung. Durch die Kombination langjähriger Erfahrung in den Bereichen Projektsteuerung, Baumanagement, Facility Management, Energie-Beratung sowie der Konzeption praxisgerechter Lösungen für Industriegebäude & Büroimmobilien, erreicht die fmsc GmbH - Beratende Ingenieure einen optimalen Kundennutzen in allen Lebenszyklusphasen einer Immobilie.
Über die G2Plus GmbH
Die G2Plus GmbH ist ein Gemeinschaftsunternehmen von GASAG und Gegenbauer, die hier ihre Kompetenzen und Erfahrungen verbinden. G2Plus war bereits in unterschiedlichsten Projekten der Energieeffizienz erfolgreich. Die Gesellschafter garantieren einen zuverlässigen Pool von kompetenten und erfahrenen Energieeffizienzexperten, Beratern und Ingenieuren. Dadurch verfügt G2Plus über ein umfassendes, interdisziplinäres und fundiertes Know-how.
Über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die HTW Berlin hat beinahe 14.000 Studierende und steht für ein anspruchsvolles Studium, qualifizierte Absolvent*innen und praxisnahe Forschung. Als größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften nutzt sie die Vielfalt ihrer mehr als 70 Studiengänge in den Bereichen Technik, Informatik, Wirtschaft, Recht, Kultur und Gestaltung für eine vernetzte Zusammenarbeit. Das Fächerspektrum reicht von Disziplinen wie Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Betriebswirtschaftslehre bis zu neueren Studiengängen wie Gesundheitselektronik, Game Design und Professional IT-Business.
Über die Initiative:
„Die Möglichmacher - Facility Management“ ist eine Initiative von 11 führenden FM-Dienstleistern, getragen von GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V. Ziel ist es, das Image von FM in der Öffentlichkeit zu stärken sowie Nachwuchskräfte und qualifiziertes Fach- / Führungspersonal für eine Karriere im Facility Management zu begeistern. Die 11 beteiligten Unternehmen beschäftigen insgesamt mehr als 175.000 Mitarbeiter und generieren am deutschen Markt einen Umsatz von fast 10 Milliarden Euro.
Kontakt:
Tel. +49 (0)228 850276-0
Fax +49 (0)228 850276-22
E-Mail: presse(at)fm-die-moeglichmacher(dot)de
www.fm-die-moeglichmacher.de