Gegenbauer betreut 38 Berliner Bühnen, Museen und Kulturstätten.
Der Berliner Kulturbetrieb zeichnet sich durch viele Adressen von Weltrang aus – jede mit einer eigenen Historie und ganz individuellen Anforderungen an den Betrieb. Gegenbauer hat für das große Portfolio von fast 40 Objekten ein Leistungspaket entwickelt, das diesen Unterschieden Rechnung trägt und trotzdem die Effizienz einer ganzheitlichen Betreuung bietet.
Ein Portfolio, das bis heute Geschichte schreibt
Knapp 400.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche in den Kultureinrichtungen betreut Gegenbauer seit Anfang 2018 in allen gebäudetechnischen Belangen. Doch die besondere Größe des Auftrags liegt vor allem im Charakter der Gebäude, einem Who-is-who der Berliner Kultur- und Zeitgeschichte. Neben dem Brandenburger Tor gehören dazu u.a. das Haus der Wannsee-Konferenz, das Bauhaus-Archiv und die Amerika-Gedenkbibliothek, aber auch die großen Berliner Bühnen wie Philharmonie, Schaubühne und Schiller-Theater.
Individuelle Lösungen für individuelle Objekte
Für jedes der Objekte, sei es ein Museum, ein Archiv, eine Gedenkstätte, ein Veranstaltungs- oder Verwaltungsgebäude müssen besondere Aufgabenstellungen berücksichtigt werden – von Sauberkeit, Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Einrichtungen über die Erstellung von Energiesparkonzepten und bauliche Instandsetzungen bis hin zur Kontrolle von Baumbeständen in den Außenbereichen. In der Summe stellen diese Leistungen sicher, dass die historischen Gebäude mit ihrer einmaligen Bausubstanz in der Gegenwart gut funktionieren und gut auf die Zukunft vorbereitet sind.
Höchste Ansprüche hinter den Kulissen
Gerade die gut besuchten Bühnen und Museen Berlins stellen besondere Anforderung an das Facility Management. Die Zuverlässigkeit der Technik im laufenden Betrieb ist von großer Bedeutung, gleichzeitig muss die Betreuung der Gebäudetechnik möglichst unsichtbar für die Besucher erfolgen. Gegenbauer passt deswegen die Einsatzplanung sehr sorgfältig an die Öffnungs- und Veranstaltungszeiten in den betreuten Objekten an.